top of page

Visuelle Hilfen

Verschiedene Strategien werden unter "Visuelle Hilfen" zusammengefasst, wobei die meisten im Rahmen des TEACCH Programs entwickelt sind. So kann die räumliche Umgebung durch Abtrennungen, Markierungen oder geschriebene Hinweise strukturiert werden. Aufgaben können vereinfacht und durch Highlights visuell leichter verständlich gemacht werden.

 

Visuelle Timer, bebilderte oder geschriebene Kalender bzw. entsprechende Apps können zeitliche Abläufe visuell verdeutlichen. Sowohl nicht-verbale als auch verbale Lernende können mit Hilfe von Kommunikations-Apps einfache Wünsche und komplexe Bedürfnisse und Erfahrungen mitteilen und sich so sogar an komplexen Gesprächen beteiligen (z.B. durch Metatalk) Auch durch "Thought Bubbles", "Social Stories", "Contingency Maps", "Social Cartoons", "Scripts" und "Video-Modeling" können Menschen mit Autismus ihre Gedanken und Gefühle reflektieren und mitteilen. Für Lernende ist eine zunehmende Zahl von gut strukturiertem Lehrmaterial online erhältlich.

bottom of page